Boettcher, Marianne
Marianne Boettcher studierte in Berlin bei Willy Kirch und Michel Schwalbé, ergänzte ihre Studien in Genf bei Prof. Hendryk Szeryng und leitet heute als Professorin eine Geigenklasse an der Universität der Künste Berlin. Sie wurde bekannt als Interpretin klassischer und romantischer Musik; regelmäßig bezieht sie zeitgenössische Musik in ihre Programme ein; eine ganze Reihe von Kompositionen sind für sie geschrieben und von ihr uraufgeführt worden. Zahlreiche Auszeichnungen, CD-Produktionen, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen sowie umfangreiche Konzerttourneen markieren ihren Weg. Sie erhielt Einladungen zu internationalen Festspielen (u.a. Berliner Festwochen, Henryk-Wieniawski-Festival Polen, Allgemeines Deutsches Bachfest) und unternahm zahlreiche Konzerttourneen. Sie wurde wiederholt eingeladen, Meisterkurse zu geben (u.a. Wien, Tallinn, Rheinsberg). Im Juni 2003 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
|
Chukorova, Sabina
Sabina Chukorova wurde in Duschanbe/ Tadzikistan geboren und begann mit 5 Jahren Klavierspiel. 1990 studierte sie an der zentralen Hochschule des Tschaikowsky-Konservatoriums in Moskau, bevor sie 1992 nach Berlin kam. Dort studiert sie bei Georg Sava an der C.Ph.E.-Bach-Oberschule. Sie nahm erfolgreich an internationalen Kursen und Wettbewerben teil; 1997 gewann sie den 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und 1998 den 1. Preis beim Steinway-Wettbewerb. Als Solistin spielte sie u.a. mit dem Berliner Symphonikern und dem Landesjugendorchester Berlin. Sie ist Pianistin des Julius-Stern-Trios, eines der besten Nachwuchs-Klaviertrios Deutschlands, das zahlreiche internationale Preise gewonnen hat. Als Solistin in Berlin, München und Herrenchiemsee ist sie regelmäßig zu erleben. Sabina Chukurova ist auch eine hervorragende Cembalistin und wirkt seit Jahren bei den traditionellen jährlichen Aufführungen der & bdquo;Brandenburgischen Konzerte“ in Berlin und München mit.
|
Fuchs-Imanaga, Yasuko
Yasuko Fuchs-Imanaga ist eine international anerkannte Solistin, die bereits 2002 bei der Gesamtaufführung des Notenbuchs Friedrichs II. im Charlottenburger Schloss mitgewirkt hat. Als Solistin und Kammermusikerin ist sie im In- und Ausland ein gern gesehener Gast. Ihre musikalische Ausbildung erhielt sie an der Musikhochschule in Tokio; danach setzte Sie ihre Studien in Wien und Berlin fort. Als Solistin trat sie mit führenden Orchestern auf.
|
Fukumoto, Naoko
Naoko Fukomoto hat ihr Klavierstudium an der Hochschule der Künste Berlin in der Klavierklasse von Prof. Georg Sava angefangen. Im Jahr 2005 legte sie ihr Konzertexamen mit Auszeichnung an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin ab. 2004 gewann sie den 3. Preis beim Artur Schnabel Klavierwettbewerb in Berlin, 5. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb „Pacem in Terris“ in Bayreuth und den Sonderpreis für die französischen Komposition beim Internationalen Klavierwettbewerb d’Escaldes–Engordany in Andorra. Als Solistin und Kammermusikerin trat sie in Deutschland, Spanien, Japan und Korea auf, zuletzt mit großem Erfolg als excellente Chopin-Interpretin bei den traditionellen Konzerten im Römerbad Badenweiler. Sie ist Dozentin an der Leo – Borchard – Musikschule Berlin.
|
Krause-Pichler, Adelheid
Adelhe id Krause-Pichler hat sich vor allem als Interpretin der Musik des 18. Jahrhunderts einen Namen gemacht und gilt als ausgesprochene Bachspezialistin. Sie studierte Flöte und Musikwissenschaft in Freiburg und Berlin. Sie war Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Berlin, der Hochschule der Künste und an der Universität Rostock. Zahlreiche Konzerte im In- und Ausland sowie Schallplatten und CD – Einspielungen zeugen von bedeutenden Interpretationen der Flötenliteratur.
|
Buhr, Theresia
Ther esia Buhr erhielt im Alter von sieben Jahren ihren ersten Violinunterricht bei Frau Hendrikje Rechenberg. Ab 1999 war sie Schülerin des C.-Ph-E.-Bach-Musikgymnasiums in Berlin; Prof. Eberhard Fels und Eva Sütterlin waren hier ihre Lehrer. Im Anschluss begann sie ihr Doppelstudium, pädagogische und künstlerische Ausbildung im Fach Violine an der UdK Berlin bei Prof. Marianne Boettcher. Im Februar 2012 spielte sie ihr künstlerisches Diplom mit „sehr gut“ und wurde zum Masterstudiengang zugelassen. Theresia Buhr war Preisträgerin des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ und ist bereits eine gefragte Kammermusikerin und Solistin. So absolvierte sie Konzertreisen in Europa und nach Amerika, wo sie als Solistin und Konzertmeisterin tätig war. Theresia Buhr nahm unter anderem an Meisterkursen bei den Professoren Eberhard Fels, Judith Ingolfsohn und Marianne Boettcher teil. Kammermusikunterricht erhielt sie bei Julia Kretz und bei Mitgliedern des Hugo-Wolf-Quartetts Wien sowie des Artemis-Quartetts. Neben der Konzerttätigkeit geht Theresia Buhr der Tätigkeit als Honorardozentin für Kammermusik und Violine nach.
|
Mozartensemble Berlin
Das "M ozartensemble Berlin-Brandenburg" hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich zu einem Spitzenensemble entwickelt. Es ist in den letzten vier Jahren vor allem bei Konzerten in Berliner und Bayrischen Schlössern hervorgetreten.. Höhepunkte waren Auftritte beim Fest inSchönbrunn in Wien 1999, im Rokokotheater Schwetzingen 2000 und 2001 sowie im Königsschloss Herrenchiemsee 2000,- 2006. Die „Brandenburgischen Konzerte“ spielte das Ensemble im Rahmen der Klassiktage 2004, 2005 und 2006 überaus erfolgreich in der Allerheiligenhofkirche der Residenz in München. Es ist das Stammensemble der „Klassiktage Berliner Schlösser“ und der „Klassiktage München“. In diesem Jahr trat das Ensemble erstmals im Rahmen der Salzburger Schlosskonzerte auf und wurde spontan für 10 Konzerte im Jahre 2007 wieder nach Salzburg eingeladen. Das Ensemble hat sämtliche 24 Mozartquartette und die 6 Streichquintette des Meisters fest im Repertoire, ebenso die „Brandenburgischen Konzerte“ von Johann Sebastian Bach und Mozarts große Konzertdivertimenti.
|
Pieske, Annegret
Annegret P ieske erhielt Violinunterricht bei Angela Driesnack und Joachim Scholz. Anschließend studierte sie an der Universität der Künste in Berlin bei Prof. Marianne Boettcher. Von 19994 bis 96 war sie Konzertmeisterin des Landesjugendorchesters Brandenburg unter Sebastian Weigle. Nach ihrem erfolgreichen Diplom 2002 ist sie als Solistin, Kammermusikerin und Pädagogin freischaffend tätig; sie ist u.a. festes Mitglied des Mozartensembles Berlin-Brandenburg und des Mozartquartetts Berlin, mit dem sie 2006 nach Salzburg und 2008 nach Wien eingeladen wurde.
|
Pitu-Jokisch, Maria-Magdalena
Maria-M agdalena Pitu-Jokisch wurde 1974 in Bukarest geboren. Bereits im Alter von 6 Jahren begann sie Klavier zu spielen. Von 1980 bis 1992 besuchte sie das Musikgymnasium “G.Enescu“ in Bukarest, wo sie anschließend auch 2 Jahre an der Hochschule für Musik studierte. 1994 kam sie nach Berlin und studierte an der Universität der Künste bei Professor Hans Leygraf und Martin Hughes im Hauptfach Klavier, das sie 2001 sehr erfolgreich absolvierte. Nachfolgend begann sie an der Hochschule für Musik „Hans Eisler“ in Berlin bei Professor Georg Sava ein Zusatzstudium zur Konzertpianistin, welches Sie Anfang 2005 mit Auszeichnung abschloss. Während ihrer musikalischen Ausbildung hat sie bei internationalen Wettbewerben teilgenommen und u.a. bei den Wettbewerben „G.Enescu” den 3. Preis und bei Pacem in Terris“ den 1. Preis gewonnen. Sie konzertierte bereits an der Berliner Philharmonie mit dem Hohenfelsorchester und gab Konzerte, Rundfunkveranstaltungen und Soloabende in Bukarest, Athen, Berlin, Darmstadt, Helsinki, Salzburg, Strasbourg und Tokio. Derzeitig ist sie als Konzertpianistin tätig, so unter anderem in den Konzertreihen Perlen der Klassik und Musik in Brandenburgischen Schlössern. Außerdem ist Sie als Dozentin für Klavier tätig.
|
RODUR TRIO
Junko Fukabori (Violine), Louise von Schweinitz (Cello), Maria-Magdalena Pitu-Jokisch (Klavier)

|
Mixis Quartett

Das Mixis Quartett wurde im April 2019 in Berlin gegründet und besteht aus jungen Musikerinnen aus Thailand,Südkorea, Polen und Deutschland, die derzeit an der Universität der Künste und der Hochschule für MusikHanns Eisler in Berlin studieren. Alle vier Mitglieder sind Stipendiatinnen verschiedener Gesellschaften, u.a. bei derPaul-Hindemith-Gesellschaft Berlin, dem DAAD, der Ad Infinitum Foundation, derLucia-Loeser-Stiftung, und dem Deutschland Stipendium, die ihr Studium in Berlin unterstützen.
Das Quartett wird regelmäßig von Mitgliedern des renommierten Artemis Quartetts unterrichtet und hatte kürzlich einen sehr erfolgreichen Meisterkurs mit Lukas Hagen (Violinist des bekannten Hagen Quartetts) in Weimar, der das Mixis Quartett für das Abschlusskonzert auserwählte.
Alle Mitglieder des Quartetts sind zudem auch aktive Orchestermusiker und Solisten und haben an Festivals wie dem Zermatt Festival & Academy, der Gustav Mahler Academy, dem Menuhin Festival in Gstaad, dem Davos Festival, Morningside Music Bridge in Boston (MA /USA), und dem Stift International Music Festival in den Niederlanden teilgenommen. Zu den von einzelnen Mitgliedern der Gruppe gewonnenen Preisen gehören 1. Preis und Publikumsstimme bei der Internationalen ESO Young Soloist Competition, 1. Preise beim Jugend Musiziert Wettbewerb, der International Mozart Competition in Hagen, dem EduClassic Music Contest in Seoul, dem Gianluca Campochiaro Wettbewerb, und 1. Preise beim Internationalen Kammermusikwettbewerb des Princess Galyani Vadhana Institute of Music, der Mahidol University Concerto Competition und dem Beethoven Wettbewerb in Thailand.
|
|